|
|
|
|
|
|
Ärztliche / Zahnärztliche Schweigepflicht
Merkblatt zur ärztlichen Schweigepflicht der Landesärztekammer Baden-Württemberg (Oktober 2009)
Zertifizierte Medizinische Fortbildung: Die ärztliche Schweigepflicht (Deutsches Ärzteblatt, Feb. 2005)
Aktion "Datenschutz in der Arztpraxis" des Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Juni - Dez. 2004)
Datenschutz und Telemedizin - Anforderungen an Medizinnetze (Hessischer Datenschutzbeauftragter, Okt. 2002)
Datenschutz im Krankenhaus - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (2000)
Kommunikation innerhalb des Krankenhauses (Hessischer Datenschutzbeauftragter, April 1998)
Aktion "Datenschutz in meiner Arztpraxis" - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Mai 2002)
Selbst-Check "Datenschutz in der Arztpraxis" der Landesärztekammer Hessen (2004)
Datenübermittlungen zwischen Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren (Landesärztekammer Hessen, 15.07.2009)
Schweigepflicht und Datenschutz - Landesärztekammer und Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (28.01.2014)
Umfang und Grenzen der zahnärztlichen Schweigepflicht - Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (02/2018)
Rechtliche Aspekte bei der zahnärztlichen Behandlung minderjähriger Patienten - Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (02/2011)
Praxis-Handbuch - Datenschutz - Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (11/2015)
Datenschutz-Check 2018: Was müssen Arztpraxen angesichts der neuen Vorschriften zum Datenschutz tun? [PDF] (Deutsches Ärzteblatt, Heft 10/2018, 09.03.2018)
Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis [PDF] (Deutsches Ärzteblatt, Heft 10/2018, 09.03.2018)
Technische Anlage zu den Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis (2018) [PDF] (Deutsches Ärzteblatt, Heft 25/2018, 22.06.2018)
|
|
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD): Initiative "Datenschutz geht zur Schule"
youngdata.de: Jugend-Homepage des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz mit Informationen zum Selbstdatenschutz
projuventute.ch: Stiftung Pro Juventute Schweiz unterstützt auf dem Weg zu selbst- und sozialverantwortlichen Persönlichkeiten
klicksafe.de: EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Internet-ABC e.V.: Sicherer Umgang mit dem Internet, nicht nur für Kinder
jugendschutz.net: Jugendschutz im Internet für mehr Rücksicht auf Kinder
heise Themen-Special: Kinderschutz-Software im Überblick zum sicheren Surfen im Internet
handysektor.de: Das werbefreie Informationsangebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen unterstützt Jugendliche bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit Handys und Smartphones. Neben Informationen zur mobilen Mediennutzung stehen auch Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, versteckte Kosten sowie die kreative Nutzung im Fokus.
juuuport.de: Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche im Web der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Auf juuuport helfen sich Jugendliche gegenseitig, wenn sie Probleme im und mit dem Web haben, ob Cybermobbing, Abzocke oder Technik.
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Broschüre Gutes Aufwachsen mit Medien
Verbraucherzentrale Hessen: Smartphones: Alleskönner mit Risiko - Tipps und Tricks für Nutzer
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Internet-ABC e.V., klicksafe.de: Anleitung zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen für die Handy-, Computer-, Fernseh- oder Internetnutzung
Umgang mit dem Internet und Materialien zur Medienkompetenz für Kids der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
|
|
|
|
News
22.11.2017: Heise-News: Fahrdienst-Vermittler Uber verschwieg Daten-Diebstahl bei 50 Millionen Kunden
08.11.2017: BGBl: "Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen", tritt in Kraft, insbesondere mit
Änderung der §§ 203 StGB, 53 StPO und 53a StPO.
27.10.2017: Planet Interview: Interview Peter Schaar, Trügersiche Sicherheit
11.10.2017: Heise-News: Vertrauliche Daten von Accenture auf ungeschützten Webservern
30.06.2017: Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU–
DSAnpUG-EU (BDSG neu)
16.11.2016: Kaspersky Security Bulletin, Jahresanalyse für 2016/2017, Kaspersky Lab Global Research and Analysis Team
27.04.2016: Europäische Union: EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutz-Grundverordnung, EU-DSGVO)
10/2015: LfD Baden-Württemberg: Datenschutzeinstellungen bei Windows 10
25.7.2015: BGBl: Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) tritt in Kraft
03/2014: Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme (OH KIS), Stand März 2014
01/2014: LfD und KV Rheinland-Pfalz starten Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ zur Unterstützung von Ärzten und Psychotherapeuten bei der Umsetzung von IT-Sicherheit
und Datenschutz im Zeitalter des Web 2.0
10.6.2013: European Data Protection Supervisor following the NSA story
22.4.2013: Zeit Online, Mehr Kameras = viel Unsicherheit
14.1.2013: Kritik des BfDI Peter Schaar am aktuellen Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz
30.6.2011: Arbeitskreis Medizin des BvD nimmt zur Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme Stellung
20.5.2011: Zum 01.07.2011 übernimmt der Hessische Datenschutzbeauftragte die Datenschutzaufsicht für den nichtöffentlichen Bereich in Hessen
17.3.2011: 81. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Entschließungen zum Beschäftigtendatenschutz, zur Gestaltung von
Krankenhausinformationssystemen und zur Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze ...
15.3.2011: ULD: Datenschutzzentrum gibt Empfehlungen zum Einsatz von Webanalyse-Werkzeugen
1.12.2010: Gesellschaft für Informatik e.V.: Zehn Thesen zu Datenschutz und IT-Sicherheit in Cloud Computing
25.8.2010: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes
29.4.2010: Düsseldorfer Kreis: Prüfpflichten bei Safe Harbor-zertifizierten US-Unternehmen
2.3.2010: BVerfG: Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung nicht verfassungsgemäß
9.2.2010: klicksafe.de: Safer Internet Day 2010
15.12.2009: Heise-News: Mündliche Verhandlung zur Vorratsdatenspeicherung beim Bundesverfassungsgericht
2.11.2009: Internet-ABC e.V.: Datenschutz in sozialen Netzwerken
19.8.2009: BGBl: Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften veröffentlicht
29.4.2009: Heise-News: Bundesverfassungsgericht verlängert Schranken bei Vorratsdatenspeicherung
4.2.2009: BVerfG: Untersuchung im Intimbereich nur bei konkretem Verdacht verfassungsgemäß
14.11.2008: NAV-Virchow-Bund, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (MdB): Referat zum Arzt- Patienten- Verhältnis im IT-Zeitalter
24.10.2008: GDD: Innenministerium legt neuen Entwurf zur BDSG-Änderung vor
11.9.2008: Datenschutz- Aufsichtsbehörde verhängt hohe Bußgelder gegen Lidl
2.8.2008: Heise-News: Versand der bundesweit einheitlichen Steuer-ID hat begonnen
14.7.2008: Heise-News: Suchmaschine ixquick.com erhält erstes Europäisches Datenschutzgütesiegel
9.5.2008: Rede des BfDI: The invasion of privacy by the state
18.4.2008: Düsseldorfer Kreis: Datenschutzkonforme Gestaltung sozialer Netzwerke
11.3.2008: BVerfG: Automatisierte Erfassung von KFZ-Kennzeichen ist verfassungswidrig
27.2.2008: BVerfG: Vorschriften zur Online-Durchsuchung in NRW nichtig - Neues Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
21.1.2008: BVerfG: Verfassungswidrige Durchsuchung einer Arztpraxis
9.11.2007: Heise-News: Scharfe Reaktionen auf Absegnung der Vorratsdatenspeicherung
10/2007: EICAR e.V.: IT-Sicherheit und § 202c StGB - Strafbarkeit beim Umgang mit IT-Sicherheitstools
09/2007: Zeitschrift DuD: Zur Technik der heimlichen Online-Durchsuchung
24.8.2007: c't-Hintergrund: Innenministerium gibt neue Details zu Online-Durchsuchungen bekannt
10.7.2007: Heise-News: EU-Parlament kritisiert Übermittlung von Fluggastdaten (PNR)
27.6.2007: Tagesschau-Video: Einigung zur Weitergabe von Fluggastdaten an USA
4.4.2007: Heise-News: WLAN-Verschlüsselung in einer Minute geknackt
29.03.2007: Tagesschau: Video-Dossier Alltag Überwachung
8.-9.3.2007: 73. Konferenz der DSB des Bundes und der Länder
28.2.2007: c't-Hintergrund: Antiterrordatei des BKA geht in Betrieb
19.2.2007: Änderung des Telekommunikationsgesetzes in Kraft
5.2.2007: Pressestelle BGH: Verdeckte Online- Durchsuchung mit Hilfe von Trojanern unzulässig
15.1.2007: Telepolis: RA Vetter klagt gegen Überprüfung von 22 Millionen Kreditkarten
10.11.2006: BVerfG: Keine pauschale Entbindung von der Schweigepflicht bei Versicherungen
7.11.2006: Heise-News: Zahlreiche Bedenken gegen geplantes Anti-Terrorpaket
27.10.2006: Datenschutzkonferenz kritisiert den Entwurf des Antiterrordatei-Gesetzes
13.10.2006: BVerfG: Ermittlung von Mobilfunkdaten durch IMSI-Catcher verstößt nicht gegen Grundrechte
10.10.2006: Ass. Jur. Alexander Schultz: Kommentar zur geplanten Änderung des Strafgesetzes
29.8.2006: Heise-News: Neuer Stand zur SWIFT-Banken-Affäre
24.8.2006: Zeit online: Interview mit A. Alsbih zur von Bundesinnenminister Schäuble geforderten verschärften Internetkontrolle
13.6.2006: pressetext.de: Mehr als 90 % der Festplatten nicht korrekt gelöscht
13.6.2006: Heise-News: Festplatte mit geheimen Daten aus Österreichs Verkehrsministerium versteigert
6.6.2006: BVerfG: Gerichtliche Weisung zur Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht für ist verfassungswidrig
17.5.2006: Heise-News: Jedes fünfte Unternehmen mit Keyloggern infiziert
4.4.2006 Urteil des BV-Gerichtes - BV-Gericht schränkt Rasterfahndung ein
2.3.2006: Urteil des BV-Gerichtes zur Beschlagnahme gespeicherter Verbindungsdaten
27.2.2006: Studie des ULD zum Scoring in der Kreditwirtschaft
17.2.2006: Pressemitteilung des BfDI Peter Schaar zur Vorratsspeicherung von TK-Daten
17.2.2006: Heise-News: Proteste gegen Bundestagsbeschluss zur Datenspeicherung auf Vorrat
14.12.2005: Heise-News: EU-Parlament beschließt massive Überwachung der Telekommunikation
28.11.2005: ULD fordert strikte Zweckbindung für Mautdaten
8.7.2005: Landgericht Verden zum Urteil im Sasser-Wurm-Prozess
|
|